Hohe Zustimmung zu Windkraftausbau im Marchfeld
Um mehr über die Einschätzung jener Menschen erfahren, die schon seit Jahren neben und mit EVN Windrädern leben, hat die EVN eine Studie in Auftrag gegeben. Dazu wurde bewusst die Region Marchfeld ausgewählt, wo die Bevölkerung bereits langjährige Erfahrung mit der Nutzung von Windenergie hat.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Selbst im Vergleich zum ohnehin sehr windkraft-freundlichen Österreich äußerten sich die Befragten äußert positiv über Windenergie:
- 91% der Befragten sehen in der Windenergie einen wesentlichen Baustein, um die Klima- und Energieziele zu erreichen
- 67% der Befragten stimmen einen weiteren Ausbau der Windenergie in Niederösterreich zu
- 60% befürworten einen solchen Windkraftausbau auch in der eigenen Heimatgemeinde
Vier Gemeinden stehen einem weiteren Windkraft-Ausbau in Niederösterreich besonders positiv gegenüber: Gänserndorf (69%), Deutsch-Wagram (74%), Prottes (69%) und Angern/March (74%). In allen vier Gemeinden sind bereits seit Jahren Windräder der evn naturkraft in Betrieb.
Gänserndorf war 2000 sogar die NÖ Gemeinde mit einem ersten Windpark der EVN. Seit 2006 stehen dort insgesamt 10 Windräder. Die fünf ursprünglich errichteten Anlagen sollen demnächst durch drei moderne Windräder ersetzt werden.
In Deutsch-Wagram wurden 2013 die ersten 3 MW-Anlagen der EVN errichtet. Angern/March und Prottes sind die Standortgemeinden der zwei ertragreichsten Windparks der EVN: 12 Anlagen liefern dort seit Dezember 2014 Strom für über 25.000 Haushalte.
Auch die Bürgermeister Rene Lobner (Gänserndorf), Friedrich Quirgst (Deutsch-Wagram) und Karl Demmer (Prottes) zeigten sich erfreut über die hohe Zustimmung: „Der Umbau unseres Energiesystems ist ein wichtiges Ziel. Gelingen kann es nur, wenn wir die Menschen von Anfang an auf diesen Weg mitnehmen. Das ist uns bei den Windprojekten in unseren Gemeinden offensichtlich gut gelungen.“